Das Wichtigste in Kürze
- Hörgeräte sind unverzichtbare Hilfsmittel für Menschen, die an einer Hörminderung leiden. Die Hörgeräte Preise orientieren sich an der technischen Ausstattung und der Leistung der Modelle.
- Denn bei zwei Hörsystemen, die von außen identisch aussehen können, kann ihre interne Technologie unterschiedlich sein. In unserem Shop informieren wir Sie gerne über die verschiedenen Hörgeräte-Klassen.
- Die neueste Hörgerätegeneration wird aufgrund verschiedener Entwicklungen bei den Tonverarbeitungsstrategien in der Regel etwas teurer sein als die Geräte der vorherigen Generation.
Was kostet ein Hörgerät?
Leiden Sie unter einem Hörverlust? Wenn Sie Hörgeräte benötigen, werden Sie feststellen, dass die Hörgeräte Preise auf dem Markt sehr unterschiedlich sein können. In unserem POSER Hörgeräte Fachgeschäft in Berlin erklären wir Ihnen gerne die Faktoren, welche die Preise der Modelle beeinflussen.
Hersteller wie Signia, Phonak, Oticon, ReSound, Widex und Starkey bringen Hörsysteme in verschiedenen Preisklassen auf den Markt. Daher ist in der Regel für jeden Patienten ein Modell dabei, das zu seinem/ihrem Lebensstil und zum Budget passt. Diese medizinischen Geräte werden von Hörgeräteakustiker*innen in unserem Fachgeschäft an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst. Sie haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Preisklassen:
Hörgeräte der Basisklasse (ab 10 Euro)
Um Ihre Hörqualität auch bei einem kleinen Budget zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, ein Hörgerät der Basisklasse mit einem Eigenanteil von 10 Euro zu erwerben. Diese Modelle eignen sich für Patienten, die sich meist daheim aufhalten. Wenn Sie jedoch im Job häufig Gespräche mit Kollegen und Kunden führen müssen, sollten Sie sich lieber für Hörsysteme der oberen Preisklassen entscheiden.
Hörgeräte der Mittelklasse (ab 1.000 Euro)
Die Hörgeräte Preise der Mittelklasse beginnen bei 1.000 Euro. Der Krankenkassenzuschuss ist bei diesem Preis bereits abgezogen. Obwohl diese Hörsysteme günstiger als die Modelle der Spitzenklasse sind, gleichen sie den Hörverlust zuverlässig aus.
Obendrein verfügen Hörgeräte aus dem Mittelklasse-Segment (modellabhängig) häufig über eine moderne Akkutechnologie. In der Folge entfällt der Kauf von Einwegbatterien. Unser Hörgeräteakustiker wird bei einer kostenlosen, audiologischen Ermittlung Ihre Hörbedürfnisse erkennen. Möglicherweise ist ein Modell der Mittelklasse genau richtig, um Ihren Alltag komfortabel gestalten zu können.
Hörgeräte der Premiumklasse (ab 2.000 Euro)
Die Hörgeräte Preise für Modelle der Premiumklasse beginnen mit einem Eigenanteil von 2.000 Euro. Diese Hörsysteme bieten den Nutzer*innen höhere Leistungen sowie mehr Optionen und anpassbare Einstellungen als die oben erwähnten Verwandten.
Hörgeräte der Preisklasse Premium werden auch den schwierigsten Hörsituationen gerecht. Modelle mit der Akkutechnik bieten Ihnen die fortschrittlicheren Lademodalitäten. Sie garantieren eine möglichst natürliche Klangwiedergabe bei Gesprächen in allen Hörsituationen.
Geräte der Preis-Premiumklasse sind in der Regel mit einer besonders ausgefeilten Technik ausgestattet und können sich deshalb automatisch an verschiedene Hörumgebungen anpassen. Diese Modelle bieten Ihnen Unterstützung bei Besprechungen im Büro, beim Joggen mit Freunden oder beim Filmabend auf dem Sofa.
Sie verfügen über eine Vielzahl von technischen Features, wie etwa über die Bluetooth-Konnektivität und über die Akkutechnik sowie über eine automatische Lautstärkeregelung für unerwartete Geräusche. Geräte der Premiumklasse lassen sich mit Ihrem Smartphone verbinden, sodass Sie freihändig telefonieren und Musik hören können. Zu den weiteren Vorteilen dieser Hörsysteme zählen zudem die Reduzierung von Windgeräuschen und Rückkopplungen.
Anzumerken gilt es obendrein, dass in dieser Preisklasse besonders Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte über viele technische Funktionen verfügen und Ihnen eine erstklassige Klangqualität bieten können.
Welche Kosten werden von der Krankenkasse übernommen?
Ihr HNO-Arzt hat Ihnen ein Rezept für Hörgeräte ausgestellt? Diese Verfügung besagt, dass bei Ihnen eine Hörschwäche vorliegt. Dann erhalten Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einen Betrag von bis zu 730 Euro für ein Hörgerät inklusive Ohrpassstück. Außerdem steht Ihnen eine Reparaturpauschale in Höhe von 142,80 Euro zu. Für die Kostenübernahme muss das Gerät bestimmte Basisfunktionen (6 Kanäle, 3 Hörprogramme, Störschall- und Rückkoppelungsunterdrückung etc.) aufweisen.
Unabhängig vom gewählten Modell fällt pro Hörgerät eine gesetzliche Zuzahlung von 10 Euro an.
Falls Sie sich allerdings für ein hochwertigeres Hörgerät entscheiden, wie etwa mit einer Bluetooth-Funktion für die Kopplung an Ihr Smartphone, (das über die medizinische Indikation hinausgeht), ist in der Regel eine Eigenbeteiligung erforderlich.
Private Krankenkassen übernehmen abhängig vom Vertrag zirka 1.500 Euro pro Hörgerät und somit 3.000 Euro für zwei Hörsysteme.
Gerne beraten wir Sie in unserem POSER Fachgeschäft in Berlin über die Anforderungen, die Hörgeräte erfüllen müssen, damit Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Geräte übernimmt.
Welche Faktoren haben Einfluss auf den Preis von Hörgeräten?
Die Wahl eines Hörgeräts muss sich an der Art und Schwere des Hörverlusts, aber auch an Ihren persönlichen Vorlieben orientieren. Verständlicherweise unterscheiden sich die Hörgeräte Preise zwischen den Basis- und Premium-Hörgeräten deutlich.
Es gibt zuzahlungsfreie Modelle, die Ihnen eine Grundlage für gutes Hören bieten. Mit diesen Basis-Hörgeräten können Sie bei einer Hörschwäche wieder Gespräche im kleinen Kreis führen und genießen.
Modelle der Preismittelklasse verfügen im Allgemeinen bereits über erweiterte Funktionen, wie etwa über die Akkutechnik. Diese Geräte sind zu einem fairen Preis erhältlich.
Sie legen Wert auf eine größere Bandbreite an komfortablen Features, wie etwa einen Hi-Fi-Klang? Dann sollten Sie sich für Hörgeräte der Spitzenklasse entscheiden. Diese Hörsysteme können sich automatisch an unterschiedliche Hörumgebungen anpassen.
Neben einer besseren Technik bieten Ihnen die teureren Hörgeräte eine Bluetooth-Funktion zum drahtlosen Verbinden mit Ihrem Smartphone und mit anderen Geräten wie dem Fernseher oder dem Tablet. Sie garantieren Ihnen bestmögliches Hören und Verstehen in allen Umgebungen.
FAQ
Können Hörgeräte von der Steuer abgesetzt werden?
Bei der Anschaffung von Hörgeräten handelt es sich im Allgemeinen um eine außergewöhnliche Belastung. Wenn Sie über ein Rezept von Ihrem HNO-Arzt verfügen, sind Ihre Hörgeräte steuerlich absetzbar.
Reicht ein Kassengerät aus?
Dabei handelt es sich um ein Hörgerät zum Nulltarif, das die Mindestanforderungen für besseres Hören erfüllt. Falls Sie in Ihrem Job viel telefonieren und Gruppengespräche führen müssen, sollten Sie sich für ein höherwertigeres Hörsystem mit Bluetooth-Funktion und Richtmikrofon entscheiden.
Welche Kosten können neben dem Kaufpreis noch zusätzlich anfallen?
Falls Ihr Hörgerät mit Batterien betrieben wird, fallen zusätzliche Kosten für Einwegbatterien an. Bei akkubetriebenen Modellen entfallen diese Kosten. Sie sollten zudem in spezielle Pflege- und Reinigungssets sowie in eine moderne Trockenbox investieren.
Sind Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte billiger als Im-Ohr-Hörgeräte?
Die Hörgeräte Preise orientieren sich weniger an der Bauform als an der technischen Ausstattung der Geräte. Bei Akku-Hörgeräten handelt es sich meist um Hinter-dem Ohr-Modelle. In-dem-Ohr-Hörgeräte verschwinden beinahe komplett im Gehörgang. Sie sind für einen leichten bis mittleren Hörverlust geeignet. HdOs wiederum bewähren sich bei allen Graden einer Hörschwäche. Sie sind auch für hochgradig Schwerhörige geeignet.