Das Wichtigste in Kürze

  • Hörgeräte sind unverzichtbare Hilfsmittel für Menschen, die unter einem Hörverlust leiden. Sie sind mit einer filigranen Technik ausgestattet und sollten daher nicht nass werden.
  • Denn wenn sie nicht richtig funktionieren, kann das für ihre Nutzer*innen ein großes Problem darstellen. Ist Ihr Hörgerät feucht geworden, dann schalten Sie es so schnell wie möglich aus.
  • Wenn Sie Ihre Hörsysteme im nassen Zustand weiter verwenden, kann es zu einem Kurzschluss kommen, der die Elektronik des Gerätes weiter beschädigen wird. Für das Hörgeräte trocknen verwenden Sie zuerst ein trockenes, weiches Tuch.

In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einige nützliche Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Hörgeräte zu retten und ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Folgende Methoden können hilfreich sein:

Trockenbox

Trockenboxen sind in der Regel für alle Hörgeräte erhältlich. Sie eignen sich ausgezeichnet zum elektronischen Hörgeräte trocknen. Wenn es sich um herkömmliche Hörgeräte handelt, legen Sie diese einfach in die Box, verschließen die Trockenbox wieder und drücken Sie die Starttaste.

Praktischerweise dienen die neuesten Modelle auch als Induktionsladegerät für wiederaufladbare Hörgeräte. Es sind sehr zweckmäßige 2-in-1-Geräte für Ausflüge ins Freie.

Einige Trockenboxen für Hörsysteme verfügen modellabhängig über ein UV-Licht, das das Trocknen beschleunigt und Ihre Hörgeräte desinfiziert. Sie müssen vor dem Trocknen die Batterien entnehmen. Akku-Hörgeräte werden ausgeschaltet, bevor sie in die Trockenbox gelegt werden.

Schalten Sie nun die Trockenbox ein. Das Hörgeräte trocknen kann zwischen 45 Minuten und 8 Stunden dauern. Es funktioniert durch die Übertragung von warmer Luft bei einer Temperatur zwischen 40 und 50 Grad Celsius.

Lassen Sie die Hörgeräte am besten über Nacht in der Box und am nächsten Morgen, wenn die Modelle trocken sind, schalten Sie die Trockenbox aus. Sie können Ihre Hörgeräte wieder benutzen.

Trockenkapseln

Es gibt noch andere Möglichkeiten zum Hörgeräte trocknen, wie beispielsweise mit Trockenkapseln. Falls sich in Ihrer Nähe keine Steckdose befindet, kann diese Methode sehr praktisch sein, denn Sie müssen keine Trockenbox anschließen.

Trockenkapseln können Sie über mehrere Wochen verwenden. Mit diesen Produkten ist es möglich, Korrosion und Feuchtigkeitsschäden an den Hörgeräten vorzubeugen und so deren Lebensdauer zu verlängern. Sie bestehen in der Regel aus Kieselgel, welches imstande ist, die Feuchtigkeit aus Ihren Hörgeräten aufzusaugen.

Die Anwendung ist einfach: Entfernen Sie zuerst die Batterien (falls vorhanden). Reinigen Sie Ihre Hörgeräte. Öffnen Sie den Trockenbecher, der mit Trockenkapseln gefüllt wird. Legen Sie die Hörgeräte in den luftdichten Becher.

Die Kapseln entziehen den Hörsystemen die Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, Ihre Hörgeräte über Nacht in den Trockenkapseln liegenzulassen. Auf diese Weise haben die Trockenmittel genügend Zeit, die Feuchtigkeit effektiv aufzunehmen.

Die Dauer zum Hörgeräte trocknen mithilfe von Trockenkapseln hängt vom Netto-Salz-Anteil der Produkte sowie von der Größe des Bechers und von der Temperatur im Raum ab.

Verwenden Sie nur Produkte von einer hervorragenden Qualität. In unserem Fachgeschäft „POSER Hörgeräte“ finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Trockenboxen, Trockendosen und Trockenkapseln.

Ladestation als Trockengerät für Hörgeräte

Besonders praktisch ist eine Ladestation, die ein gleichzeitiges Aufladen und Trocknen Ihrer Hörgeräte ermöglicht. Mittlerweile verfügen die modernen Hörgeräte häufig über einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku.

Trockengeräte mit Ladefunktion ermöglichen das Aufladen des Akkus im kleinsten Raum, ohne Stromanschluss (dank integrierter Powerbank). Gleichzeitig können Sie Ihre Hörsysteme trocknen und mit UV-Licht desinfizieren.

Auf diese Weise halten Sie Ihre Ladegeräte in einem perfekten Zustand. Sobald Sie Ihre Hörgeräte in das Trockengerät mit Ladefunktion legen, beginnt die UV-Desinfektion. Modellabhängig zeigen LEDs den Ladezustand und den Trockenstatus an.

Hörgeräte mit Luftspray trocknen

Ein spezieller Luftspray sorgt für eine schnelle und effektive Trocknung Ihrer Hörgeräte und entfernt zudem sämtlichen Staub von den Medizinprodukten. Er beschädigt überdies die Komponenten Ihrer Hörsysteme nicht.

Der Druckluftspray bewährt sich auch bei der Trocknung und Reinigung des Schallschlauchs bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten. Setzen Sie den Luftspray nach der Nassreinigung des Ohren-Schallschlauchs ein. Ein Schallschlauch-Puster entfernt mit kurzen Luftstößen das Wasser und die Feuchtigkeit vom Schlauch und den empfindlichen Hörgeräten.

Auf diese Weise fördern Sie die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Hörsysteme. Verwenden Sie dieses Produkt, um Ihre Hörgeräte schnell zu trocknen und den Staub gründlich zu entfernen.

Mit einer regelmäßigen Wartung des Hörgeräts wird es vor Ohrenschmalz, Staub und Feuchtigkeit geschützt. Besuchen Sie unser POSER Hörzentrum in Berlin. Unsere Experten informieren Sie, wie Sie bei Ihren Hörgeräten am besten Ausfälle und Reparaturen vermeiden können.

FAQ

Wie viel Wasser halten Hörgeräte aus?

Hörgeräte, die über einen IP68 Standard für elektronische Geräte verfügen, sind kurzfristig gegen Wasser geschützt, wenn sie nur kurz eingetaucht werden. Das bedeutet aber nicht, dass diese Medizinprodukte komplett wasserfest sind.

Falls Sie vergessen, die Hörgeräte beim Baden abzunehmen, dann versuchen Sie, diese sofort zu trocknen. Sie müssen die Geräte sogleich ausschalten. Wenn Sie Glück haben, funktionieren die Hörgeräte nach dem Trocknen wieder.

Welche Trocknungsmethode ist am besten geeignet?

Hörgeräte sind für Menschen mit Hörverlust unverzichtbare Hilfsmittel. Diese Medizinprodukte verbessern die Lebensqualität deutlich. Damit sie einwandfrei funktionieren und eine optimale Leistung bringen, ist eine ordnungsgemäße Wartung unerlässlich. Sie sollten Ihre Hörgeräte trocknen, wenn sie feucht geworden sind. Dazu haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten.

Sie können eine elektrische Trockenbox, Trockenkapseln oder einen Luftspray verwenden. Besonders praktisch für akkubetriebene Hörgeräte sind die Trockengeräte der neuesten Generation, die auch die Möglichkeit einer UV-Desinfektion bieten.

Welche Methode Sie bevorzugen sollten, hängt von der Art der Hörgeräte, von Ihren Vorlieben und von Ihrem Budget ab. Lassen Sie sich in unserem Fachgeschäft in Berlin beraten. Unsere Experten stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Marcel Taudien Hörakustiker

Interesse geweckt?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für unsere Produkte
und Dienstleistungen geweckt haben.
Zögern Sie nicht lange und vereinbaren Sie heute noch einen Termin bei Poser Hörgeräte in Berlin Mariendorf.