Das Wichtigste in Kürze

  • Otoplastiken verbessern den Sitz von Hörgeräten. Sie tragen dazu bei, dass der Schall in den Gehörgang geleitet wird.
  • Dieses Ohrpassstück liegt beim „Im-Ohr-Hörgerät“ direkt am Ohr und beim „Hinter-dem Ohr-Hörgerät“ direkt dahinter.
  • Wenn Sie über die Anschaffung von Hörgeräten nachdenken, fragen Sie Ihren Hörakustiker unbedingt nach Otoplastiken!

Otoplastiken für Hörgeräte

Otoplastiken für Hörgeräte werden auch Ohrpassstücke genannt. Sie können dazu beitragen, den Sitz und die Funktion Ihres Hörgeräts zu verbessern und für eine gute Klangqualität zu sorgen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Ohrform. Daher muss die Form des individuellen Ohrpassstücks mit der des Ohrs des Nutzers übereinstimmen, damit es bequem und sicher in den Gehörgang oder ans Ohr passt.

Als allgemeine Regel für Hörgeräte-Otoplastiken gilt, dass ihre Größe von der Leistungsstufe des Hörgeräts abhängt, an dem sie angebracht sind. Mit zunehmender Leistung der Hörgeräte steigt in der Regel auch die Größe der verwendeten Ohrpassstücke.

Diese maßgefertigten Erzeugnisse aus Materialien wie Acryl oder Silikon passen genau in den Gehörgang. Wie werden sie hergestellt? Ein Fachmann nimmt einen Abdruck Ihres Ohrs und erstellt daraus ein 3D-Modell des perfekten Ohrpassstücks für Ihre Ohrform und -größe.

Die Kosten dafür sind im Allgemeinen in den Gesamtkosten der Hörgeräte enthalten und sie werden entweder zur Gänze oder anteilig von der Krankenkasse übernommen. Wenn Sie mehr über die Ohrpassstücke erfahren möchten, dann lassen Sie sich in der Filiale der POSER Hörgeräte in Berlin unverbindlich beraten.

Herstellung einer Otoplastik

Unser Hörgeräteakustiker passt die Otoplastik genau an die Form Ihrer Ohren an, damit das Hörgerät für Sie komfortabel zu tragen ist. Auf diese Weise bringt eine Otoplastik die beste Leistung.

Der Audiologe nimmt zuerst einen Ohrabdruck. Anhand dieses Abdruckes formt er beim Im-Ohr Hörgerät (IdO) das im Ohr liegende Ohrpassstück. Es besteht häufig aus Silikon und Vinyl und Acryl.

Welche Vorteile hat die Otoplastik?

Otoplastik

Bild Copyright: Victor Voicu / Kostimedia / Shutterstock.com

Wie in diesem Ratgeber bereits angemerkt, haben Ohrpassstücke einige Vorteile zu bieten, angefangen von der ausgezeichneten Akustik, über den hervorragenden Tragekomfort bis hin zum sicheren Halt. Diese Erzeugnisse tragen deutlich zu einer besseren Lebensqualität bei.

In der Regel gibt es zwei Hauptgründe, warum Menschen Ohrpassstücke tragen: die Klangqualität und die Passform. Ein Ohrpassstück ist ein individuell angefertigtes Teil, das an Ihren spezifischen Hörverlust sowie die spezifische Größe und Form Ihres Ohrs angepasst werden kann.

Für Menschen mit stärkerem Hörverlust hilft ein gut sitzendes Ohrpassstück dabei, ausreichend Lautstärke zu erzeugen, ohne dass der Schall nach außen dringt oder unerwünschte Pfeifgeräusche oder Rückkopplungen entstehen.

Otoplastiken für den Gehörschutz

Wie Sie vielleicht schon erraten haben, besteht das Ziel des Gehörschutzes darin, den Schall daran zu hindern, in Ihr Ohr zu gelangen. Was ist der beste Weg, um dies zu erreichen? Indem das Ohr dicht verschlossen wird, um Geräusche auszublenden. Ein Ohrpassstück ist eine perfekte Möglichkeit, unerwünschte oder laute Geräusche zu reduzieren.

Es gibt maßgeschneiderte Otoplastiken für unterschiedliche Verwendungszwecke und in verschiedenen Ausführungen. Angefangen von maßgefertigten Ohrstöpseln für Musiker über Schwimmstöpsel, Schlafstöpsel bis hin zu In-Ear-Monitoren. Das verwendete Material und die spezifischen Eigenschaften variieren je nach Verwendungszweck.

  • Ein angepasster Otoplastik-Gehörschutz zum Schlafen bietet anders als Wegwerf-Schlaf-Ohrstöpseln einen höheren Tragekomfort und ermöglicht daher einen besseren Schlaf.
  • Ohrpasstücke für Schützen und Jäger können sowohl einen Hörsturz als auch einen Tinnitus und ein Knalltrauma verhindern. Diese Modelle sind zudem imstande, leise Töne zu verstärken und den Knall beim Schuss trotzdem auf eine ungefährliche Dosis zu dämpfen.
  • Otoplastiken für Musiker: Es gibt selbstverständlich auch individuelle Ohrpassstücke, speziell für Musiker, die beispielsweise mit einem Ohrhörer erweitert werden können. Auf diese Weise erhalten die Nutzer einen Gehörschutz und ein In-Ear-Hörgerät für die Bühne.
  • Individuell angepasster Gehörschutz für diverse Berufsgruppen: Es ist wichtig, die Ohren der verschiedenen Handwerker gut zu schützen. Daher eignet sich für beinahe alle Berufsgruppen, die einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt sind, ein individuell auf das Ohr des Trägers angepasster Gehörschutz, der ebenfalls aus einem Ohrpassstück besteht. In der Regel übernimmt die Kosten dafür der Arbeitgeber.

Otoplastiken richtig reinigen

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) müssen Sie häufiger reinigen als Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) oder externe Modelle. Aber Vorsicht! Sie dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.

In unserem Hörgeräte Fachgeschäft in Berlin erhalten Sie spezielle Reinigungstücher. Zum Trocknen der Otoplastiken (über Nacht) finden Sie bei uns zudem verschiedene Trockensysteme, mit denen Sie der Hightech-Elektronik in den kleinen Geräten nicht schaden.

Platzieren Sie ein Ohrpassstück nicht auf Oberflächen, auf denen sich Bakterien und Pilze vermehren, z. B. auf Arbeitsplatten, Schreibtischen, Taschen usw. Bewahren Sie Ohrpassstücke besser in trockenen, waschbaren Behältern (Kunststoff) auf. Moderne Ohrpassstücke werden in der Regel mit passenden Behältern geliefert.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Wie in diesem Ratgeber bereits kurz berichtet, übernimmt die Krankenkasse die Otoplastik-Kosten zusammen mit den Kosten für das Hörgerät entweder zur Gänze oder anteilsmäßig.

Ob Ihre Kasse die kompletten Kosten trägt, hängt davon ab, für welches Hörgerätemodell Sie sich entscheiden. Lassen Sie sich bei POSER Hörgeräte in Berlin unverbindlich zu diesem Thema beraten.

Marcel Taudien Hörakustiker

Interesse geweckt?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für unsere Produkte
und Dienstleistungen geweckt haben.
Zögern Sie nicht lange und vereinbaren Sie heute noch einen Termin bei Poser Hörgeräte in Berlin Mariendorf.