Das Wichtigste in Kürze
- Eine Trockenbox für Hörgeräte ist neben der täglichen Reinigung eine der besten Möglichkeiten, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Die Trockenstation wurde dazu entwickelt, Ihre Hörsysteme zu trocknen und sicher zu lagern.
- Eine Trockenbox für Hörgeräte ist so konzipiert, dass sie Ihren elektronischen Modellen die Feuchtigkeit entzieht. In ihrem Gehäuse befindet sich eine Kalkstein- oder Kieselgelmischung.
- Diese Mischung ist dazu da, um jede Spur von Feuchtigkeit aufzunehmen und sorgfältig von den Hörgeräten zu entfernen. Selbst die am schwersten erreichbaren Feuchtigkeitsnester werden beseitigt.
Was ist ein Trockengerät für Hörgeräte?
Eine Trockenbox für Hörgeräte ist ein Behälter, der Ihren Hörsystemen Feuchtigkeit entzieht, um sie vor Schäden zu bewahren. In der Box befindet sich (modellabhängig) eine Kieselgel- oder Kalksteinmischung.
Wenn Sie Hörgeräte tragen, wissen Sie um die unglaublichen Fähigkeiten der kleinen elektronischen Modelle. Allerdings haben diese praktischen Fabrikate auch ihre Tücken. Feuchtigkeit beispielsweise, kann Ihre Hörgeräte zerstören und Schäden verursachen, die deren Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen. Hier wird eine Trockenbox für Hörgeräte zu einem unverzichtbaren Utensil. Diese Produkte sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt.
Sie sind einfach zu verwenden und erfordern nur minimalen Aufwand ihrerseits. Nutzer*innen müssen ihre Hörgeräte nur vor dem Schlafengehen in die Trockenbox legen und die Box kümmert sich um den Rest.
Platzieren Sie Ihre Trockenbox für Hörgeräte am besten an einem trockenen, gut belüfteten Raum. In unserem POSER Fachgeschäft in Berlin führen wir Trockenboxen in unterschiedlichen Größen und Formen, passend für die diversen Arten von Hörgeräten.
Warum braucht man ein Trockengerät für Hörgeräte?
Eine Trockenbox für Hörgeräte verhindert, dass Ihre Hörsysteme beschädigt werden und Ihnen den Dienst versagen. Denn Feuchtigkeit in Form von Schweiß oder sogar Regen kann für die komplexe Elektronik Ihrer Hörsysteme problematisch sein. Um die Hörgeräte zu trocknen, legen Sie diese einfach in die Box.
Sie tragen Ihre Hörsysteme, ganz gleich, ob es sich um Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO) oder In-dem Ohr-Hörgeräte (IdO) handelt, nahe an der warmen Haut. Dadurch können Sie unabsichtlich das Wachstum schädlicher Bakterien fördern. Weil die kleinen technischen Helfer eng in Ihren Ohren sitzen, sind sie ein bevorzugtes Ziel für eine Bakterienbesiedlung.
Überdies können sich in der warmen Jahreszeit, Schweiß und Ohrenschmalz auf den Geräten ansammeln. Weil eine Trockenbox für Hörgeräte eine konstant trockene und sterile Umgebung aufrechterhält, trägt sie zum Schutz Ihrer Ohrengesundheit bei.
Es gibt auch UV-Trockenboxen, die Ihre Hörgeräte mithilfe von UV-Licht trocknen und desinfizieren. Das ausgesendete UV-C-Licht wirkt wie ein Desinfektionsmittel und tötet Keime, Bakterien und Viren ab. Diese Art von Trockenbox ist besonders ideal für Personen, die viel Ohrenschmalz produzieren oder an sehr schmutzigen Orten arbeiten müssen.
Eine weitere vielfach verwendete Lösung ist die Trockenbox, die Ihre Hörgeräte mit warmer Luft trocknet. Eine Trockenstation ist auf jeden Fall ein wichtiges Zubehör, um die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Hörgeräte aufrechtzuerhalten.
Anleitung: Hörgeräte mit der Trockenbox trocknen
Wie bereits kurz angemerkt, nutzen einige Trockenboxen UV-Licht, um die Feuchtigkeit aus den Hörgeräten zu entfernen. Diese Technologie trägt dazu bei, die Luft in der Trockenbox zu erwärmen und die Feuchtigkeit zu verdampfen.
Andere Boxen wiederum enthalten ein Trockenmittel, wie beispielsweise Kieselgelgranulat, das Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Dieses Trockenmittel hilft, die Luft in der Trockenbox trocken zu halten, und es entzieht den Hörgeräten zudem Feuchtigkeit.
Hier sind einige allgemeine Schritte zur Verwendung einer Trockenbox für Hörgeräte:
Schritt 1: Öffnen Sie zuerst die Trockenbox.
Schritt 2: Entnehmen Sie die Batterien aus Ihren Hörgeräten. Ihre Akku-Hörgeräte müssen Sie ordnungsgemäß ausschalten, bevor Sie die Geräte in die Box legen.
Schritt 3: Nun schalten Sie das Trockengerät für Hörgeräte ein. Falls vorhanden, stellen Sie vorher den Timer auf die gewünschte Trocknungszeit ein.
Schritt 4: Warten Sie so lange, bis das Gerät den Trockenprozess abgeschlossen hat. Es gibt wahrscheinlich einen Signalton, eventuell zeigt eine Kontrollleuchte an, dass die Trocknung fertig ist.
Schritt 5: Nach der Trocknung nehmen Sie Ihre Hörgeräte aus der Box und schließen Sie den Deckel des Behälters.
TIPP: Verwenden Sie die Trockenbox regelmäßig, um die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme zu verlängern und um sicherzustellen, dass sie weiterhin gut funktionieren. Halten Sie sich bei der Anwendung unbedingt an die Herstellerangaben. Obendrein ist es wichtig, dass Sie auch die Anweisungen des Hörgeräteherstellers befolgen. Denn die genaue Bedienung kann je nach Modell variieren.
FAQ
Welche Vorteile hat die regelmäßige Nutzung von Trockenboxen?
Eine Trockenbox entzieht Ihren Hörgeräten sanft Feuchtigkeit. Sie sorgt dafür, dass diese auch weiterhin optimal funktionieren. In unserem POSER Fachgeschäft finden Sie ein Sortiment von hochwertigen Boxen, die für die Pflege und Hygiene Ihrer Hörsysteme konzipiert wurden.
Kann die Trockenbox auf Reisen mitgenommen werden?
Ja, das ist durchaus möglich. Denn wir führen auch leichte und kompakte Reisemodelle, die kleiner sind als die Standard-Trockenboxen für Hörgeräte. Sie passen problemlos in eine Reisetasche oder in einen Koffer. Daher brauchen Sie auf dieses nützliche Zubehör auch auf Reisen nicht zu verzichten. Denn es gewährleistet die Langlebigkeit und Funktionalität Ihrer Hörgeräte.