Das Wichtigste in Kürze
- Wenn Sie über die Anschaffung von Hörgeräten nachdenken, sollten Sie sich mit einigen Fachbegriffen vertraut machen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die wichtigsten und gebräuchlichsten Ausdrücke.
- Denn wir haben beschlossen, ein Glossar mit Begriffen zu erstellen, die sich mit Hörsystemen befassen, um mögliche Zweifel auszuräumen.
- Diese Fachbegriffe werden Ihnen helfen, gemeinsam mit unserem Audiologen das für Sie optimale Hörsystem auszuwählen.
Hörgeräte Fachbegriffe
Einen Hörverlust zu erleiden, kann für viele Menschen verwirrend sein. Mit unserem Ratgeber wollen wir Ihnen helfen, die Welt der Hörgeräte besser zu beherrschen und zu verstehen. Der Artikel soll Ihnen ausführliche Erklärungen und Einblicke geben, angefangen beim Fachbegriff Akustik bis hin zum Fachwort Verstärkung.
Akustik
Unter diesem Fachbegriff verbirgt sich die Wissenschaft des Schalls. Sie befasst sich mit der Untersuchung von Geräuschen in all ihren Formen.
Akustische Rückkopplung
Dieser Begriff bezeichnet das Phänomen, wenn Ihr Hörgerät pfeift. Bei dem Feedback handelt es sich um den bereits verstärkten Ton, der in das Mikrofon Ihres Hörgeräts zurückgesendet wird.
Audiogramm
Dabei handelt es sich um eine Grafik, die bei der Messung der frequenzabhängigen Hörempfindlichkeit erstellt wird. Meist werden für das rechte und das linke Ohr Audiogramme erstellt.
Audiologie
Dieses Fachwort setzt sich aus den lateinischen Begriffen „audire“ (hören) und dem griechischen Wort „logos“ zusammen. Diese Wissenschaft befasst sich mit allen Gebieten, die mit der auditiven Wahrnehmung zusammenhängen.
Audiometer oder Akumeter
Der Fachbegriff Audiometer kommt aus dem lateinischen „audio“ (hören) und dem griechischen „metron“ (messen). Mit diesem medizinischen Apparat wird das Hörvermögen von Menschen ermittelt.
Audiometrische Tests (Begutachtung)
Eine audiometrische Begutachtung dient zur Messung von Art und Grad einer Hörminderung.
Binaurale Versorgung
Wenn durch Ihr Hörsystem beide Ohren durch je ein Hörgerät unterstützt werden, spricht man von einer binauralen Versorgung.
Cerumen
Dieses Fachwort ist vielen als „Ohrenschmalz„, einem Sekret, das im äußeren Gehörgang lagert, ein Begriff.
Cerumenschutz
Der Begriff bezeichnet ein kleines Element, das zum Schutz der Ohrstücke von Im-Ohr-Hörgeräten dient. Der Schutz filtert das Ohrenschmalz und schützt die internen Schaltkreise Ihrer Hörgeräte.
Chronische Mittelohrentzündung oder (Otitis media)
Unter einer „Otitis media“ versteht man eine entzündliche und infektiöse Erkrankung des Mittelohrs mit einer chronischen Knocheneiterung. Sollte nach zwei Monaten keine Heilung eintreten, spricht man von einem „chronischen“ Zustand.
CIC-Hörgerät
Bei einem „completely in canal“ Hörgerät handelt es sich um ein diskretes Modell, das speziell an die einzigartige Anatomie Ihres Ohrs angepasst ist. Dieses kleinste Hörgerät auf dem Markt wurde entwickelt, um das Hörvermögen von Menschen im täglichen Leben zu verbessern.
Cortisches Organ
Dieser Fachbegriff bezeichnet ein Organ, das aus Sinneszellen (innere Haarzellen und äußere Haarzellen) und Stützzellen sowie aus Nervenfasern besteht. Es befindet sich auf Höhe des Innenohrs und ist für die Hörwahrnehmung verantwortlich.
Digitale Hörgeräte
Bei digitalen Hörgeräten handelt es sich um Modelle, die mit einem Mikroprozessor und weiteren Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Ein integrierter kleiner Computer wandelt den Schall in elektronische Signale um. Der Hauptvorteil von DSP-Geräten liegt in der Fähigkeit, sich automatisch an die Geräuschumgebung der Nutzer*innen anzupassen.
Digitale Signalverarbeitung
Sie haben bereits etliche Fachbegriffe kennengelernt. Die „digitale Signalverarbeitung“ bezeichnet die Möglichkeit, Wörter und die Klangumgebungen unterschiedlich zu verarbeiten, sowie Hintergrundgeräusche und Rückkopplungen zu reduzieren. Auch „DSP/digital-signal-processing“ genannt.
Dezibel
Unter diesem Fachwort versteht man die Einheit, welche die Lautstärke (Schalldruckpegel) wiedergibt.
Dome oder Schirmchen
Dabei handelt es sich in der Regel um kleine, glockenförmige Silikonkappen, die auf den Kopf des Hörers gesteckt werden. Diese wichtigen Elemente sorgen für den nötigen Halt im Ohr und verhindern Verletzungen und Rückkopplungen.
FM-System
Ein FM-System ist eine Art drahtlose Hörhilfe, die Sprache von einem speziellen Mikrofon direkt an ein Hörgerät überträgt und zum verbesserten Sprachverständnis in schwierigen Hörumgebungen beiträgt.
FM-Empfänger
Diese Bestandteile eines FM-Systems nehmen die Signale des FM-Senders auf und leiten sie an Ihre Hörgeräte weiter.
Gebärdensprache
Die visuelle Sprache, verwendet die Handformen, Gesichtsausdrücke, Gesten sowie die Körpersprache und wird von tauben und nicht hörenden Personen praktiziert.
Gehörganghörgerät
Bei „completely in canal-Hörgeräten“ (CIC) handelt es sich um individuell maßgefertigte Medizinprodukte, die komplett im Gehörgang verschwinden.
Gehörknöchelchen
Hammer, Amboss und Steigbügel sind die drei kleinen Knochen in Ihrem Mittelohr, die dafür zuständig sind, Schallwellen von Ihrem Trommelfell zur Cochlea zu übertragen.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
Bei diesem Hörsystem wird das Gehäuse mit allen technischen Komponenten hinter dem Ohr angebracht. Das Hörgerät ist mit einem transparenten Schlauch mit dem Ohrstück im Gehörgang verbunden.
Hörbarer Frequenzbereich
Dieser Bereich liegt bei uns Menschen ungefähr zwischen 15 Hz und 20.000 Hz.
Hörer
„Hörer“ wird der kleine Lautsprecher im Hörgerät genannt.
Hörfläche
Dieser Fachbegriff bezeichnet den Frequenz- und Pegelbereich des Schalls, der von unserem Gehör wahrgenommen wird.
Hörverlust
In unserem Fachgeschäft POSER statten wir Menschen, die unter einem teilweisen- oder kompletten Hörverlust (Hörminderung) leiden, mit passenden Hörgeräten aus.
IdO-Hörgerät
Maßgefertigte Im-Ohr-Hörgeräte verschwinden inklusive der verbauten Bauteile komplett im Hörkanal.
Innenohr
Das Innenohr besteht aus folgenden Hauptteilen: der Cochlea, dem Hörnerv und den Bogengängen sowie den Gleichgewichtsrezeptoren.
Knochenleitungs-Hörgerät
Knochenleitungshörgeräte stimulieren das Innenohr und sind eine großartige Option für Menschen mit Hörverlust, bei denen aus anatomischen Gründen eine Verstärkung der Signale über den Gehörgang nicht möglich ist. Diese Geräte erzeugen Vibrationen und werden auf dem Schädelknochen hinter dem Ohr angebracht.
Klangregler
Mit dieser Vorrichtung für Hörgeräte und andere Audiogeräte lässt sich der Frequenzgang ändern.
Kugelmikrofon
Ein Kugelmikrofon (Druckmikrofon) eignet sich beispielsweise hervorragend dazu, die Atmosphäre eines Musikkonzerts einzufangen, da der einfallende Schall immer gleich laut aufgenommen wird.
Lautstärkenregelung
Das ist einer der Fachbegriffe, die beinahe jeder kennt. Diese Vorrichtung ist zur automatischen- und manuellen Steuerung der verstärkten Tonwiedergabe gedacht.
Mittelohr
Unter diesem Fachbegriff ist ein kleiner, mit Membranen ausgekleideter Hohlraum, der durch das Trommelfell vom Außenohr getrennt ist, zu verstehen. Das Mittelohr besteht aus (Hammer, Amboss und Steigbügel) und fungiert als Schallleiter.
Mittelohrentzündung (Otitis media)
Eine akute Mittelohrentzündung kommt häufig bei Kindern vor und beginnt meistens mit einer Erkältung oder wegen einer schlechten Belüftung der Ohrtrompete.
Monaurale Versorgung
Wenn Sie nur für ein Ohr ein Hörgerät benötigen, dann spricht man von einer monauralen Versorgung.
Ohrabdruck
Ein Ohrabdruck wird von Audiologen meist aus Silikon angefertigt und zur Herstellung von maßgefertigten Otoplastiken oder für das Gehäuse von In-dem-Ohr-Hörgeräten gebraucht.
Ohrenschmalz
Es ist ein Sekret, der Talg- und Ceruminaldrüsen und es schützt das Ohr vor Fremdmaterial.
Ohrpassstück oder Otoplastik
Mit diesen Fachbegriffen wird ein individuell angefertigtes Kunststoffelement bezeichnet, welches das Gehäuse eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts mit dem Gehörgang verbindet.
Otitis externa
Bei einer Otitis externa handelt es sich um eine Entzündung des äußeren Ohrs oder des Gehörgangs.
Otoskop
Dieses medizinische Gerät besteht aus einem Ohrtrichter und einer Lichtquelle. Es dient dazu, den Zustand des Gehörgangs und des Trommelfells sichtbar zu machen.
Pädaudiologe
Ein Pädaudiologe ist ein Experte, der sich auf die Diagnose und die Behandlung von Hörminderungen bei Kindern spezialisiert hat.
Programmierbares Hörgerät
Der eingebaute Computer im Hörgerät (digital oder analog) ermöglicht die Einstellung der Lautstärke und anderer Parameter an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Richtmikrofon
Ein Richtmikrofon kann Schall, der von vorne einfällt, mit hoher Empfindlichkeit aufnehmen, aber nicht Schall von den Seiten und von hinten.
Richtungshören
Der Fachbegriff „Richtungshören“ beschreibt die Fähigkeit, die Richtung und Entfernung einer Schallquelle zu erkennen.
Taschenhörgerät
Dieser Vorgänger von modernen Hörgeräten wurde in der Regel in der Jackentasche mitgenommen und mit einem Kabel mit dem Ohrhörer verbunden.
T-Spule
Die mit Kupfer umwickelte T-Spule oder Induktionsspule ist imstande, elektromagnetische Signale zu empfangen und weiterzuleiten. In Verbindung mit einer Hörschleife kann diese Spule das Sprachverständnis erheblich verbessern.
Verstärkung
Mit diesem Fachwort wird die zusätzliche Lautstärke beschrieben, die einem Klang/Signal hinzugeführt wird. Sie soll die Sprachverständlichkeit von Menschen mit einer Hörminderung deutlich verbessern.
