Das Wichtigste in Kürze

  • Das richtige Einsetzen von Hörgeräten ist entscheidend für Komfort und Funktion – dabei helfen klare Abläufe und etwas Übung.
  • Häufige Probleme wie schlechter Sitz, Pfeifgeräusche oder Juckreiz lassen sich meist schnell beheben, oft mit kleinen Anpassungen am Gerät oder Zubehör.
  • Bei Unsicherheiten oder Beschwerden stehen wir von Poser Hörgeräte in unseren Berliner Fachgeschäften gerne beratend zur Seite.

Was vor dem Einsetzen der Hörgeräte zu beachten ist

Bevor Sie Ihre Hörgeräte einsetzen, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit Ihrer Geräte sicherzustellen.

Achten Sie zunächst darauf, dass Ihre Hände und Ohren sauber und trocken sind. So vermeiden Sie, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in das Hörsystem gelangt und die empfindliche Technik beschädigt wird.

Bitte setzen Sie Ihre Hörgeräte niemals über einem offenen Waschbecken oder Spülbecken ein – das Risiko, dass die Geräte hineinfallen, ist zu groß.

Wenn Sie auf beiden Ohren Hörgeräte tragen, beginnen Sie immer mit demselben Ohr. So entwickeln Sie eine Routine und vermeiden Verwechslungen. Denken Sie daran: Jedes Hörgerät ist individuell an Ihr jeweiliges Ohr angepasst – ein vertauschtes Gerät kann Ihre Hörerfahrung erheblich beeinträchtigen.

Besonders am Anfang kann es hilfreich sein, einen Spiegel zu verwenden. Lassen Sie sich den richtigen Sitz und das Einsetzen der Geräte von Ihrem Hörakustiker oder HNO-Arzt genau zeigen. Mit etwas Übung werden Sie bald ein gutes Gefühl dafür entwickeln, wie Sie Ihre Hörgeräte sicher und korrekt einsetzen – auch ganz ohne Spiegel.

Wie kann ich mein Hörgerät richtig einsetzen & herausnehmen?

Im-Ohr Hörgeräte

Hörgeräte einsetzen IdO

Der richtige Umgang mit Ihren Hörgeräten beginnt beim täglichen Einsetzen und Herausnehmen. Besonders bei Im-Ohr-Hörgeräten (IdO) ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen – für besten Tragekomfort und optimalen Halt.

Anleitung: Im-Ohr Hörgeräte einsetzen

Beim Einsetzen eines Im-Ohr-Hörgeräts gilt: Gehen Sie behutsam vor und nehmen Sie sich am Anfang ruhig etwas Zeit. So klappt es Schritt für Schritt:

  • Halten Sie das Hörgerät so, dass die Markierung nach oben zeigt.

  • Ziehen Sie Ihre Ohrmuschel vorsichtig nach außen, um den Gehörgang zu öffnen.

  • Setzen Sie das Hörgerät in den Gehörgang ein. Dabei kann es hilfreich sein, das Gerät leicht zu drehen – immer der natürlichen Form Ihres Ohrs folgend.

Mit ein wenig Übung wird Ihnen dieser Ablauf bald ganz selbstverständlich von der Hand gehen. Gerne zeigen wir Ihnen bei Poser Hörgeräte persönlich, worauf Sie achten sollten.

Anleitung: Im-Ohr Hörgeräte herausnehmen

Auch das Herausnehmen sollte mit Fingerspitzengefühl erfolgen:

  • Platzieren Sie Ihren Daumen hinter dem Ohrläppchen und üben Sie sanften Druck aus, sodass sich das Hörgerät lockert.

  • Greifen Sie dann das vorspringende Gerät vorsichtig und ziehen Sie es aus dem Ohr.

Wichtig: Vermeiden Sie hastige Bewegungen oder das Ziehen an zu kleinen Teilen – so schützen Sie Ihr Hörgerät und Ihr Ohr gleichermaßen. Falls Sie Unterstützung benötigen oder unsicher sind, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Hinter-dem-Ohr Hörgeräte

Auch beim Einsetzen und Herausnehmen von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) ist ein wenig Übung gefragt. Damit Ihre Geräte richtig sitzen und optimal funktionieren, sollten Sie folgende Schritte beachten.

Anleitung: Hinter-dem-Ohr Hörgeräte einsetzen

So setzen Sie Ihr HdO-Hörgerät richtig ein:

  • Halten Sie das Ohrpassstück vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger.

  • Führen Sie die Spitze des Ohrpassstücks langsam und passgenau in den Gehörgang ein.

  • Drehen Sie das Ohrpassstück sanft, bis es bequem sitzt.

  • Drücken Sie es vorsichtig weiter in den Gehörgang, bis es sich natürlich und sicher anfühlt.

  • Setzen Sie nun das Hörgerät selbst hinter Ihre Ohrmuschel. Achten Sie darauf, dass die Krümmung des Geräts gut auf dem oberen Teil des Ohrs liegt.

Falls Sie dabei Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne.

Anleitung: Hinter-dem-Ohr Hörgeräte herausnehmen

Das Entfernen Ihres HdO-Hörgeräts gelingt in wenigen einfachen Schritten:

  • Entfernen Sie zuerst das Gerät hinter dem Ohr.

  • Ziehen Sie dann das Ohrläppchen leicht nach unten.

  • Greifen Sie das Ohrpassstück mit Daumen und Zeigefinger und drehen Sie es sanft, während Sie es vorsichtig herausziehen.

Gehen Sie dabei immer mit Gefühl vor – so schützen Sie sowohl Ihr Hörgerät als auch Ihr Gehörgang.

RIC Hörgeräte

RIC steht für „Receiver-in-Canal“ – dabei sitzt der Lautsprecher direkt im Gehörgang, während das eigentliche Hörgerät dezent hinter dem Ohr platziert wird. Für einen sicheren Sitz und besten Klangkomfort ist die richtige Handhabung besonders wichtig.

Anleitung: RIC Hörgeräte einsetzen

Gehen Sie beim Einsetzen eines RIC-Hörgeräts wie folgt vor:

  • Halten Sie das feine Verbindungskabel vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger.

  • Führen Sie den Empfänger behutsam in den Gehörgang ein. Gehen Sie dabei langsam vor, damit das Ohrstück optimal sitzt.

  • Positionieren Sie das Gerät über Ihrer Ohrmuschel und setzen Sie es dann hinter das Ohr.

  • Platzieren Sie abschließend den kleinen Halteschirm im konkaven Teil Ihres Ohrs – so bleibt das Kabel in Position und das Hörgerät sitzt sicher.

Diese Modelle sind besonders unauffällig, erfordern aber beim Einsetzen etwas Fingerspitzengefühl. Wenn Sie sich unsicher sind, zeigen wir Ihnen bei Poser Hörgeräte gerne persönlich, wie es am besten funktioniert.

Anleitung: RIC Hörgeräte herausnehmen

Auch das Herausnehmen gelingt mit wenigen Handgriffen:

  • Greifen Sie das feine Kabel dort, wo es am Eingang des Gehörgangs sichtbar ist – mit Daumen und Zeigefinger.

  • Ziehen Sie das Ohrpassstück vorsichtig und ohne zu ruckeln aus dem Gehörgang.

  • Nehmen Sie anschließend das Gerät von hinter dem Ohr ab.

Achten Sie stets auf einen sanften Umgang mit den empfindlichen Komponenten – so bleiben Ihre Hörsysteme lange funktionsfähig.

Häufige Probleme beim Einsetzen des Hörgeräts

Eingang Poser Hörgeräte

Wenn Ihr Hörgerät komfortabel sitzt, keine Störgeräusche macht und Ihnen ein klares Hörerlebnis ermöglicht, wissen Sie: Das Einsetzen hat gut geklappt. Doch manchmal treten beim Einsetzen kleine Schwierigkeiten auf. Die gute Nachricht: Für viele dieser Probleme gibt es einfache und schnelle Lösungen!

Hörgerät passt nicht ins Ohr

Ein gut angepasstes Hörgerät sollte sich mühelos einsetzen lassen. Schließlich wird jedes System individuell auf Ihr Ohr abgestimmt. Wenn das Einsetzen dennoch Probleme bereitet, kann das verschiedene Gründe haben.

Unsere Tipps:

  • Wechseln Sie bei RIC- oder IdO-Hörgeräten die Größe der Schirmchen – manchmal genügt schon eine kleinere oder größere Variante.
  • Bei HdO-Geräten kann auch ein anderer Dünnschlauch oder eine andere Schlauchlänge für besseren Sitz sorgen.
  • Sollte Ihr Hörgerät trotz aller Anpassungen nicht richtig ins Ohr passen, könnte es sein, dass das gewählte Modell nicht optimal für Ihre Ohrform geeignet ist. In diesem Fall beraten wir Sie gerne zu alternativen Lösungen.

Hörgerät rutscht ständig heraus

Ein Hörgerät, das nicht sicher im Ohr sitzt, kann nicht nur verloren gehen – es beeinträchtigt auch das Hören, besonders beim Sprechen, Kauen oder bei Bewegung. Ein fester, aber bequemer Sitz ist daher entscheidend.

Das können Sie tun:

  • Lassen Sie von Ihrem Hörakustiker ein Stützbändchen montieren, das dem Gerät in der Ohrmuschel zusätzlichen Halt gibt.
  • Auch eine individuell gefertigte Otoplastik mit Halteelementen wie einer kleinen Kralle oder einem Bügel kann helfen.
  • In manchen Fällen ist eine komplette Neuanpassung der Otoplastik notwendig – auch das übernehmen wir bei Poser Hörgeräte gerne für Sie.

Zögern Sie nicht, uns bei Problemen anzusprechen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, damit Ihre Hörgeräte wieder sicher sitzen und Sie unbeschwert hören können.

Pfeifgeräusche beim Einsetzen

Ein häufiges Phänomen, besonders in der Anfangszeit mit dem neuen Hörgerät: Das Gerät beginnt zu pfeifen. Ursache ist meist eine sogenannte Rückkopplung – sie entsteht, wenn der Schall aus dem Lautsprecher vom Mikrofon wieder aufgenommen wird. Weil beide Komponenten in modernen Hörsystemen sehr nah beieinander liegen, kann es gerade beim Einsetzen zu diesen Geräuschen kommen.

Unsere Tipps:

  • Überprüfen Sie zunächst, ob das Hörgerät korrekt eingesetzt wurde. Schon eine kleine Fehlstellung kann zu einer Rückkopplung führen.
  • Kontrollieren Sie außerdem, ob die sogenannte „Einschaltverzögerung“ aktiviert ist. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Hörgerät erst ein paar Sekunden nach dem Einschalten aktiv wird – also erst dann, wenn es richtig im Ohr sitzt. Viele Pfeifgeräusche lassen sich so vermeiden.

Wenn das Pfeifen trotz korrektem Sitz bestehen bleibt, sprechen Sie uns gerne an – wir von Poser Hörgeräte prüfen Ihre Einstellungen und sorgen dafür, dass Ihr Hörerlebnis wieder störungsfrei wird.

Probleme mit der Lautstärke

Moderne Hörgeräte sind kleine technische Wunderwerke mit äußerst zuverlässiger Elektronik. Dennoch kann es gelegentlich vorkommen, dass die Lautstärke nicht passt oder das Gerät scheinbar nicht richtig funktioniert.

Wenn Ihr Hörgerät zu leise ist oder gar keinen Ton abgibt, helfen folgende Maßnahmen:

  • Prüfen Sie, ob die Batterie leer ist, und setzen Sie gegebenenfalls eine neue ein bzw. laden Sie das Akku-Hörgerät vollständig auf.
  • Werfen Sie einen Blick auf den Lautstärkeregler – eventuell ist dieser versehentlich zu niedrig eingestellt.
  • Kontrollieren Sie Schallschlauch und Otoplastik: Ohrenschmalz (Cerumen) kann die Schallweitergabe beeinträchtigen.
  • Starten Sie das Gerät neu, indem Sie es ausschalten und wieder einschalten. Manchmal hilft schon dieser einfache Schritt.

Hörgerät verursacht Juckreiz oder Schmerzen

In der Eingewöhnungszeit kann es vorkommen, dass sich das Hörgerät ungewohnt anfühlt. Manche Betroffene berichten von leichtem Juckreiz, Druck oder dem Gefühl, einen Fremdkörper im Ohr zu tragen. Das ist anfangs völlig normal – sollte aber nicht dauerhaft bestehen bleiben.

Unsere Tipps, wenn Ihre Hörgeräte jucken oder schmerzen:

  • Überprüfen Sie, ob das Hörgerät richtig sitzt. Ein leicht schräg eingesetztes Gerät kann Druckstellen verursachen. Setzen Sie es daher mit besonderer Sorgfalt ein. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an uns.
  • Achten Sie auf eine gute Ohrhygiene. Rückstände von Ohrenschmalz oder Schmutz können Reizungen fördern. Reinigen und pflegen Sie daher nicht nur Ihre Ohren, sondern auch Ihr Hörgerät regelmäßig und sorgfältig.
  • Bei trockener Haut rund ums Ohr kann eine milde Pflegecreme am Abend helfen. Tragen Sie diese aber nur nach dem Herausnehmen des Hörgeräts auf, damit keine Rückstände ins Gerät gelangen.
  • In sehr seltenen Fällen können Allergien oder Materialunverträglichkeiten die Ursache für Beschwerden sein. In diesem Fall beraten wir Sie gerne zu alternativen Materialien oder Modellen, die besser zu Ihnen passen.

Ihr Wohlbefinden steht für uns an erster Stelle – wenn Sie Fragen oder Beschwerden haben, stehen wir Ihnen in unseren Berliner Fachgeschäften in Mariendorf und Buckow jederzeit zur Verfügung.

FAQ: Hörgeräte einsetzen

Ein Hörgerät sitzt dann richtig, wenn es sicher, bequem und ohne Druckgefühle im Ohr liegt – und dabei zuverlässig den Schall ins Innenohr überträgt. Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) bedeutet das: Die Otoplastik muss gut im Ohrkanal sitzen, der Schlauch darf nicht drücken oder verrutschen. Bei Im-Ohr-Geräten (IdO) oder CIC-Hörgeräten ist ein fester Sitz im Gehörgang entscheidend – so bleibt das Gerät auch bei Bewegung sicher an Ort und Stelle.

Gerade zu Beginn empfiehlt es sich, das Einsetzen gemeinsam mit dem Hörakustiker zu üben. So entwickeln Sie schnell ein Gefühl für den richtigen Sitz und das Handling.

Das Schirmchen hat großen Einfluss auf Ihr Hörerlebnis. Es reguliert, wie viel Schall – insbesondere in den tiefen Frequenzen – in Ihr Ohr gelangt. Ein geschlossenes Schirmchen verstärkt die tiefen Töne stärker, ein offenes Modell sorgt für ein natürlicheres Klangbild und wird häufig bei Hochton-Hörverlust eingesetzt.

Welches Schirmchen für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem individuellen Hörprofil ab. Lassen Sie sich dazu gerne bei Poser Hörgeräte beraten – wir finden gemeinsam die ideale Lösung.

Eine einfache Orientierungshilfe bietet die Farbmarkierung: Rot kennzeichnet das Hörgerät für das rechte Ohr. Blau steht für das linke Ohr.

Diese Farben finden Sie meist am Hörer oder am Gehäuse Ihres Hörgeräts. Achten Sie darauf, die Geräte nicht zu vertauschen – denn jedes ist speziell auf das jeweilige Ohr programmiert. So genießen Sie bestmöglichen Hörkomfort.

Marcel Taudien Hörakustiker

Interesse geweckt?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für unsere Produkte
und Dienstleistungen geweckt haben.
Zögern Sie nicht lange und vereinbaren Sie heute noch einen Termin bei Poser Hörgeräte in Berlin Mariendorf & Berlin Buckow.